Wir sind dabei! Ihr findet uns von 10-17 Uhr im Bereich A zwischen Riesenrad und Hotel. Auf Euch warten spannende Überraschungen!

Wir sind dabei! Ihr findet uns von 10-17 Uhr im Bereich A zwischen Riesenrad und Hotel. Auf Euch warten spannende Überraschungen!
Anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit (10.10.-15.10.2022) wird die Beisheimstiftung mit dem Projekt „ich bin alles“ die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen.
Die Veranstaltung soll einen sicheren Raum schaffen, an dem sich Kinder und Jugendliche aus München offen und spielerisch mit diesem Thema auseinandersetzen können.
Informationen über das ich bin alles-Event:
Wann: Die Veranstaltung wird am Samstag, 08. Oktober 2022, von 15:30-20:00 Uhr, stattfinden.
Wo: Veranstaltungsort ist der Atelierpark im Bahnwärter Thiel, in der Tumblingerstraße 45, 80337 München, in der Nähe der U-Bahn Poccistraße (U3/U6).
Was: Für den ich bin alles-Anlass ist folgendes Programm geplant:
Begleitet wird das Event durch Expert*innen unseres Projektpartners, der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München.
Möglichkeit zur Teilnahme
Das ich bin alles-Event wird eine offene Veranstaltung sein, zu der alle interessierten Kinder und Jugendlichen aus dem Raum München eingeladen sind.
Die Beisheimstiftung freut sich mit einem spannenden Programm auf zahlreichen Besuch!
Ein herzliches Dankeschön an die Stiftung Kleine Hilfe für die Förderung des Zwillings- und Mehrlingstreffs in Giesing.
Dank einer Förderung durch die Regierung von Oberbayern zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention konnte unser Projekt in einer Münchner Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge seit Juni 2022 für 6 Monate wieder Leben eingehaucht werden. 10 Kinder dürfen nun in Lernduos wöchentlich zum Gitarrenunterricht kommen. Aber nicht nur das, spielerisch arbeiten wir auch an den Grundlagen der Musiktheorie, singen und das natürlich mit jeder Menge Spaß! In den Ferien gab es eine eine Intensivwoche mit täglichem Unterricht, welche ordentliche Lernfortschritte mit sich brachte. Zum Ende des Projektes wird ein kleines Vorspiel für die Eltern geplant. Die Kinder sind jetzt schon voller Vorfreude. Aber bis dahin wird noch fleißig geübt!
Es geht bald wieder los! Gleich nach Schuljahresbeginn machen sich Tschillieblu und seine Mikrobenfreunde wieder auf den Weg zu Münchens Schulkindern! 11 Schulen haben sich schon den Besuch gesichert! Wir freuen uns auf bunte und lehrreiche Wochen, in denen wieder ca. 2000 Kinder viel lehrreiches über Mikroben und das Händewaschen lernen! Bleibt dran!
Der Drache Tschillieblu und seine Mikroben-Freunde waren den ganzen Herbst auf Tour in Münchens Schulen. Das neue Konzept brachte jede Menge Spaß, Wissen und obendrein effektiv gewaschene Hände! Wir danken dem Gesundheitsreferat der LH München für die freundliche Unterstützung!
Es entstanden wieder wunderschöne Kunstwerke, der Drache Tschillieblue schloß Freundschaften mit Bären, Enten und auch anderen Drachen in den Klassenzimmern und die Hände leuchteten so faszinierend!
In den Mittelschulen mit „Mikroben sind wichtig!“ ging es etwas wissenschaftlicher zur Sache – Immunsystem, T-Zellen und Mikrobiologie brachten aber auch hier Faszination und Spaß und bestens gewaschene Hände.
Farben, Farben, Farben! Es wurde gemalt, geklebt, geschraubt, gelacht und auch an Obst gedacht – und es wurden mit Hilfe des Tonstudio SOLs geheime Liebesbotschaften für Mama, Papa und die Familie aufgenommen. Die im Tonstudio bearbeiteten und mit Musik unterlegten Botschaften verstecken sich per QR Code und USB-Stick in der Schatzkiste, die jedes Kind gestaltet hat. Aber seht selbst:
Unser gesundheitförderndes Kulturprojekt in den Herbstferien zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention für Kinder mit Fluchterfahrung.
Klangschatz aus dem Kinderherz erfüllt den Kindern ihr Recht auf Gesundheitsvorsorge (Artikel 24 der UN-Kinderrechtskonvention) indem ihre Resilienz durch selbstwirksames Gestalten gestärkt wird, die Motorik beim Basteln geschult wird, die Kreativität angeregt wird und mit dem Angebot von Bio-Obst während des Projektes das Immunsystem gestärkt wird. Zudem stärken die Kinder mit dem Geschenk die Resilienz der Eltern, was dann wiederum die Kinder stärkt. Das Recht auf Beteiligung an kulturellem und künstlerischem Leben (Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention) wird durch die Möglichkeit eine eigene Audio-Botschaft zu kreieren und der künstlerischen Gestaltung der Schatzkiste und den Herzen ausgeschöpft. Durch das im Projekt entstehende Geschenk an die Eltern, können die Kinder die Erfahrung machen eigenwirksam Freude zu bereiten – und die Eltern erfreuen sich mit Stolz am individuellen Geschenk ihrer Kinder.
Wir danken dem Tonstudio SOL und der Diakonie München und Oberbayern – Innere Mission München e.V. für die gute Zusammenarbeit sowie der Regierung von Oberbayern für die freundliche Unterstützung!
Monika Staffansson